Die Verursacher der Kopfschmerzen dingfest machen
Es erscheint logisch, dass Kopfschmerzen besonders effizient behandelt werden können, wenn ihre Verursacher bekannt sind. Das ist leider häufig nicht der Fall, Fachleute sprechen dann von primärem Kopfschmerz. Auch mit hochmodernen und teuren bildgebenden Diagnoseverfahren wie Duplex- und Triplex-Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können meist keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Die Diagnose „primärer Kopfschmerz“ bleibt damit oft bestehen und hilft Ihnen als Patient nicht wirklich weiter. Es bleibt dann meist nur der Griff zu Schmerztabletten, die ihrerseits gesundheitsschädliche Nebenwirkungen verursachen können.
Häufige Verursacher von Kopfschmerzen
Als klassische Auslöser hartnäckiger und wiederkehrender Kopfschmerzen sind sehr häufig Verspannungen in der Wirbelsäule, vor allem im Bereich der Halswirbel (HWS), verantwortlich. Zu den chronischen Verspannungen tragen beispielsweise die moderne, sitzende Lebensweise mit ungünstiger Haltung und Dauerstress im Beruf bei. Auch ein einfacher Beckenschiefstand durch angeborene, unterschiedliche Beinlängen von nur einem oder wenigen Zentimetern können Muskelverspannungen im HWS-Bereich auslösen. Das wiederum zerrt an den Wirbelkörpern und bringt die austretenden Nerven in Bedrängnis, der klassische Fall für die Entstehung von Kopfschmerzen. Die Wirbel bewegen sich geringfügig aus ihrer angestammten Position heraus (Subluxation), und die Beweglichkeit zwischen den Wirbeln ist eingeschränkt oder sogar blockiert.
Mit manuellen Untersuchungsmethoden lassen sich Wirbelblockaden erkennen und lokalisieren
Es trifft sich sehr gut, dass Joachim Loskill als Arzt nicht nur auf eine über 30-jährige Berufspraxis als Chiropraktiker in der Manuellen Medizin zurückblicken kann und auch in den Bereichen Neuraltherapie und Akupunktur über umfangreiche Erfahrung verfügt. Durch verschiedene manuelle Untersuchungstechniken lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Wirbelblockaden und ein etwaiger Beckenschiefstand lassen sich so beispielsweise sehr gut lokalisieren und behandeln.
Sanfte Manipulationen in den Bereichen Hals- und Lendenwirbelsäule entziehen dem Kopfschmerz die Grundlage
Bevor Joachim Loskill die eigentliche Behandlung durch „Hand anlegen“ beginnt, findet eine ausführliche Anamnese und Untersuchung statt, um die Auslöser der wiederkehrenden Kopfschmerzen dingfest zu machen. Anschließend wendet er verschiedene Techniken an, um die festgestellten Verspannungen der Muskeln und Faszien zu lösen. Blockaden und Subluxationen der Wirbel werden dadurch behoben. Alle angewandten Techniken sind sanft. Dennoch macht sich häufig die Rückführung eines Wirbels in seine „richtige“ Position durch ein leichtes Knacken bemerkbar. Sie als Patient spüren sofort eine angenehme Entspannung. Dem Kopfschmerz wird buchstäblich durch sanfte Manipulation der Boden unter den Füßen entzogen.